363 Naturstein

Bauen im Bestand gewinnt

Kloster Loccum: Die Formensprache ist laut Jury zurückhaltend modern und dennoch kraftvoll und selbstbewusst. Der regionale Bucher Sandstein dient als Klammer zwischen Bestand und Neubau (Bilder hier und rechts). © Maja Wirkus, Kassel/Hamburg

Naturstein als ökologischer Baustoff par excellence steht im Mittelpunkt des vom Deutschen Naturwerkstein-Verband DNV gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA ausgelobten Deutschen Naturstein-Preises 2022. Die prämierten Projekte belegen, wie vorbildlich sich der Naturwerkstoff in den unterschiedlichsten Bauaufgaben bewährt.

von: Richard Watzke

Der heuer bereits zum 20. Mal ausgelobte Deutsche Naturstein-Preis zeichnet nachhaltige Projekte aus Naturstein im Innen- und Außenbereich aus, die beispielhaft für eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität, den materialgerechten Einsatz von Naturstein und eine funktionale Nutzungsflexibilität stehen. Beim aktuellen Durchgang wurden über 60 Projekte in den Kategorien Öffentliche Gebäude, Wohn- und Gewerbebauten, Einfamilienhäuser und Villen, Bauen im Bestand, Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung sowie im Rahmen eines studentischen Nachwuchspreises eingereicht. Beurteilt wurde unter anderem die architektonische und städtebauliche Qualität, der material- und umweltgerechte Einsatz von Naturstein, funktionale Aspekte und die Nutzungsflexibilität sowie eine nachhaltige, dauerhafte und alterungsfähige Bauweise.

In Zeiten der Klimakrise seien nachhaltige und wiederverwendbare Baustoffe ein angemessenes Zeichen der Zeit, betonte BDA-Präsidentin und Juryvorsitzende
Susanne Wartzeck im Vorfeld der Preisverleihung. Naturstein könne als Bau­stoff einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bauwesen leisten. Während zur Herstellung von Baustoffen wie Glas, Beton oder Stahl viel Energie benötigt wird, ist Naturstein bereits in der Natur vorhanden und verfügt damit über eine hervorragende CO2-Bilanz – vor allem, wenn der natürliche Rohstoff aus regionalem Abbau stammt. Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Nachhaltigkeit ist die Dauerhaftigkeit der Baustoffe. Naturwerkstein weist eine sehr hohe Nutzungsdauer auf und kann beim Rückbau von Gebäuden wieder als Baustoff verwendet werden.

Hauptpreis für modernen Klosteranbau

Gewinner des Deutschen Naturstein-Preises 2022 ist ein Projekt aus der Wettbewerbskategorie „Bauen im Bestand“: die Bibliothek des Predigerseminars im Kloster Loccum. Bei dem vom Kassler Büro pape+pape architekten für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover realisierten Projekt wurde dem gotischen Bestandsgebäude des Zisterzienserklosters eine moderne Klosterbibliothek hinzugefügt und ein stimmiges Ensemble aus Alt und Neu geschaffen. Zusammengehalten wird es laut Jury durch die Materialität von Alt- und Neubestand, einem Bucher Sandstein. Durch den Abbruch des Bibliotheksbaus aus den 1990er-Jahren ­ergab sich die Möglichkeit, dem Kloster Loccum seine ursprüngliche Grundriss­figur zurückzugeben.

Der Neubau greift die Strenge und Schlichtheit der Stiftskirche auf und führt diese in einer modernen Architektursprache fort, ohne sich historisierender Elemente zu bedienen. Eine raue Sandsteinfassade setzt die vorhandene Materialität des Klosters fort. Durch die sich abwechselnd wiederholenden Steinschichten und einheitliche Fugenbreiten interpretiert der Neubau das bestehende Fassadenbild jedoch geradliniger. Die wenigen prägenden Fassadenöffnungen, der neue Haupteingang, der schmale Nebeneingang auf der Ostseite und eine lange Öffnung im Südgiebel werden als klare geometrische Formen aus der Gebäudehülle ausgeschnitten.

Bei der neuen Fassade kamen drei verschiedene Höhenformate zum Einsatz, die mit Steinlängen von 30 bis 50 Zentimetern kombiniert wurden. Das Standardmauerwerk wurde konventionell gesägt, für die Ortgänge am Giebel und die Fensterlaibungen waren Sonderanfertigungen notwendig, die in 3D gezeichnet und auf einer CNC-Fräse maschinell vorgefertigt wurden. Anschließend erhielten die Steine durch manuelles Nachbehauen eine handwerklich raue Oberfläche, welche die schrägen Giebelabschlüsse ornamentartig hervorhebt.

Epochaler Museumsbau

Als Preisträger in der zahlenmäßig am stärksten besetzten Kategorie „Öffentliche Gebäude, Wohn- und Gewerbebauten“ setzte sich das Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design in Oslo vom Architekturbüro Klaus Schuwerk / Kleihues + Schuwerk aus Neapel durch. Das neue Museum tritt auf zwei Ebenen mit der existierenden Struktur der Stadt in Relation. Die Fassade des Sockelgebäudes ist komplett mit einer massiven Vormauerschale und komplexen Details aus norwegischem Oppdal-Quarzitschiefer aufgemauert. Die Solidität und eine gewisse Zeitlosigkeit sollen das Gebäude in Beziehung zu den Monumenten der Vergangenheit stellen. Das Foyer und die angrenzenden Bereiche sind ebenfalls mit Oppdal-Quarzit ausgekleidet.

Der gesamte Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr