Aktuelles

Back to normal

Alle Fotos: SunnyAirSolutions
Hier kann man auch in Pandemiezeiten getrost Platz nehmen.
Alle Fotos: SunnyAirSolutions

Rund ein Jahr nach Pandemie-Beginn herrscht in vielen Bürogebäuden gähnende Leere aufgrund der Home-Office-Regelungen. Das soll sich möglichst bald wieder ändern – mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen wie effizienten Luftreinigungssystemen.

Das Thema Mitarbeitergesundheit spielt in vielen Unternehmen schon sehr lange eine entscheidende Rolle. Doch gerade in der aktuellen Lage steht im Fokus, die Risiken für das gesamte Team am Arbeitsplatz größtmöglich zu reduzieren. Als einzigen Weg dafür galt bislang – wo immer es irgendwie machbar war – der Auszug der Mitarbeiter ins Home-Office. Für viele eine neue Erfahrung, die zu Beginn spannend und praktisch klang. Erst mit der Zeit stellten jedoch viele Firmen wie Angestellte fest, dass auch das heimische Arbeiten Schattenseiten mit sich bringt. Etwa fehlender Austausch mit den Kollegen oder wenig Chancen auf effektiven Wissenszuwachs.

Die VK Wohnbau geht nun einen anderen Weg um ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen in den Geschäftsräumen zu garantieren. Das 30 Mann starke Unternehmen in München-Pasing installiert Luftentkeimungsgeräten auf UV-C Basis. Von der keimfreien Luft profitieren neben den Mitarbeitern auch Kunden und Gäste, die künftig wieder in die Büro-Räume kommen.

Luftentkeimung mit der Power von Licht
„Wir haben uns nach ausgiebiger Evaluation für die Installation von UV-C Luftreinigern entschieden“, so Peter Schuster, Geschäftsführer der VK Wohnbau. „Da wir selbst keinen Einblick in dieses technisch komplexe Feld hatten, ließen wir uns beraten. Nach genauer Einschätzung unserer Räume und Ansprüche kauften wir für Großraumbüro und Meetingraum je einen Luftreiniger. Statt nur zu filtern, zerstören unsere Geräte die Viren. Damit haben wir nahezu 100 Prozent reine Luft – frei von Viren, aber auch frei von Bakterien, Schimmelsporen oder anderen Schadstoffen. So ist dank entkeimter Luft das gemeinsame Arbeiten im Großraumbüro für unsere zwölf Kollegen wieder möglich. Aber auch ein Austausch im Meetingraum zählt wieder zur Normalität.“

Die UV-C Technik entkeimt durch ein nicht sichtbares Licht die Luft. Diesen Trick nutzen Experten beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder bei Thema Trinkwasserhygiene schon lange. Durch seine hohe energetische Strahlung zerstört UV-C Licht die DNA einzelner Zellen und tötet diese letztlich ab. Luftentkeimungsgeräte mit UV-C Technik machen sich diese deaktivierende Kraft zunutze. Ein Lüfter zieht die umgebende Raumluft in das Gerät hinein. Mehrere UV-C Röhren in einer Reaktionskammer bestrahlen die Luft. Innerhalb weniger Sekunden zerstören sie Mikroorganismen wie Bakterien und Viren höchst zuverlässig. Anschließend verteilt sich die entkeimte Luft wieder gleichmäßig im betreffenden Raum. Da sich der gesamte Prozess im Inneren des Geräts abspielt, entweicht keine gesundheitsgefährdende Strahlung nach außen.

Bei der Umsetzung vertraute der Bauträger auf die Expertise von Sunny Air Solutions. Das auf Luftreinigung und -entkeimung spezialisierte Unternehmen offeriert maßgeschneiderte Konzepte für sämtliche geschlossene Räume. Nach einer detaillierten Bedarfsanalyse erstellten die Experten für VK Wohnbau ein maßgeschneidertes Lösungsmodell – passgenau und herstellerunabhängig.

Informationen
sunnyairsolutions.com


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr