Produkte & Innovationen

Automatisierter Sonnenschutz bringt mehr Komfort und Energieeffizienz

Alle Fotos: © Bundesverband Sonnenschutztechnik/Somfy
Alle Fotos: © Bundesverband Sonnenschutztechnik/Somfy

Der Herbst nähert sich und mit ihm der Wunsch nach viel Luft, Licht und Sonne in den eigenen vier Wänden auch in dieser Jahreszeit. Doch gerade während der Übergangssaison schwanken die Temperaturen stark – tagsüber angenehm warm, abends schnell kühl.

von: Redaktion

Der Bundesverband Sonnenschutztechnik (BVST) empfiehlt deshalb den Einsatz von automatisch gesteuertem Sonnenschutz, der das übermäßige Aufheizen und Auskühlen der Räume verhindert.

Wir erinnern uns noch an den letzten Herbst: Die erste Hälfte des Septembers 2022 verlief sommerlich mit einem Höchstwert von 29,6 Grad in Eisenstadt. Zur Monatsmitte hin kühlte es deutlich ab und der erste Frost war da: Die tiefste Temperatur unterhalb von 1000 Meter Seehöhe verbuchte Seckau mit -2,9 Grad. Diese Temperaturunterschiede spürt man nicht nur im Freien, sondern ebenso daheim. Automatisierter Sonnenschutz schafft hier den notwendigen Ausgleich.

Der intelligente Ansatz: Dynamischer Sonnenschutz

Das Prinzip ist denkbar einfach: An warmen Tagen werden Fensterscheiben mit Rollläden, Raffstores und anderen Vorrichtungen beschattet, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. An kühleren Tagen hingegen wird der Sonnenschutz geöffnet, damit das natürliche Sonnenlicht als Zusatzheizung wirken kann. Damit diese Maßnahme immer zum richtigen Zeitpunkt greift, übernimmt eine dynamische Steuerung die Anpassung der Sonnenschutzsysteme.

Diese smarte Technologie nutzt Helligkeits- und Temperatursensoren, um Rollläden, ZIP-Screens und Raffstores automatisch zu regulieren. So sorgt sie für angenehme, stabil temperierte Wohnräume und spart gleichzeitig Kühl- und Heizkosten. DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik: „Automatisierter Sonnenschutz bietet nicht nur Komfort, sondern ist darüber hinaus eine effektive Möglichkeit, den Energieverbrauch in Wohnräumen zu optimieren – und das zu jeder Jahreszeit!"

Smarte Vernetzung: Wohnen der Zukunft

Wer nach einer flexiblen und zukunftssicheren Lösung sucht, sollte sich über Komplettlösungen per Funk informieren. Diese vernetzten Smart-Home-Systeme umfassen nicht nur automatisierten Sonnenschutz, auch Fenster, Türen, Beleuchtungskomponenten, Sicherheitssensoren und die Heizung können miteingebunden werden. Sie ermöglichen die Erstellung individueller Wohnszenarien und stimmen alle Abläufe automatisch aufeinander ab. So werden beispielsweise die Rollläden bei Dämmerungseinbruch heruntergefahren und erst dann die passende Beleuchtung eingeschalten. Und auch die Heizung drosselt sich automatisch, wenn Fenster geöffnet werden.

Mit solchen smarten Lösungen werden Sonne und Tageslicht perfekt genutzt und das Wohnen gestaltet sich bequem und energieeffizient – aufwendige Bedien- und Kontrollgänge erledigen sich von selbst. 
Die Mitglieder des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik statten ihre Beschattungen mittlerweile häufig mit einer breiten Palette an funkmotorisierten Antriebs- und Steuerungslösungen aus. Den Entwicklungen der Zeit entsprechend gibt es bereits autonome und zuverlässige Solarvarianten, die ihre Energie über leistungsfähige Solarpanele beziehen und so einen reibungslosen Betrieb von mindestens 45 Tagen gewährleisten – selbst bei fehlender Sonneneinstrahlung.

Heute für morgen

Ob bei der Errichtung eines neuen Gebäudes oder für Sanierungen: Häuslbauer*innen sollten darauf achten, sich für eine flexibel erweiterbare, „offene“ Haustechnik zu entscheiden. Damit investiert man in eine Lösung, die in jeder Hinsicht zukunftsfähig ist und eröffnet seiner Wohnung oder seinem Haus zahlreiche Möglichkeiten. Moderne smarte digitale Butler vernetzen bis zu 200 Geräte über eine Smartphone-App zu individuellen Komfortszenarien – das bringt maximale Entspannung ins tägliche Leben. Um für einen möglichst langen Zeitraum gut gerüstet zu sein, sollte man zudem auf Produkte renommierter Hersteller zurückgreifen, da diese bis zu sieben Jahre Gewährleistung geben. Salic: „Wichtig ist es, sich im heimischen Fachhandel gut beraten zu lassen. Antriebslösungen online zu beziehen birgt durchaus einige Fallen und hier sollte man auf die Expert*innen setzen.“

Apropos Sanierung: Sonnenschutz ist ein wichtiger Aspekt bei sinnvollen Renovierungen. Daher sollte der Fensteraustausch unbedingt mit der Installation von Raffstores, Rollläden oder Fenstermarkisen kombiniert werden – und dies wird derzeit mit dem „Sanierungsbonus“ seitens der österreichischen Bundesregierung unterstützt!


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr