Ausschreibungen
ADVERTORIAL

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

© Kurt Hoerbst
Preisträger 2019 Neubau: Bundesschule Aspern, fasch&fuchs Architekten
© Kurt Hoerbst
© Kurt Hoerbst
Preisträger 2019 Sanierung Bürogebäude: Schanzstraße, Wien, Ostertag Architects ZT GmbH
© Kurt Hoerbst

Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) schreibt bereits zum siebten Mal den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus.

Seit der Erstauflage im Jahr 2006 haben 33 Architektur- und Fachplanungsbüros mit ihren Projekten den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit errungen. Mehr als 500 Einreichungen wurden bisher von einer internationalen Jury auf Herz und Nieren geprüft.
„Damit wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen, muss der Gebäudesektor heute schon die Weichen in Richtung Zukunft stellen. Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeigen wir, dass Klimaschutz auch mit hohen Ansprüchen an Architektur und Gestaltung möglich ist. Die zahlreichen Einreichungen jedes Jahr zeigen, wie stark die Leistungen der österreichischen Architekturschaffenden für den Klimaschutz sein können“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Die diesjährige Ausschreibung startet am 12. April und ist bis zum 31. Mai 2021 für Projekteinreichungen geöffnet. Auch heuer rechnet das Klimaschutzministerium mit regem Interesse der Architekturschaffenden und Fachplanenden aus ganz Österreich. Denn ein Staatspreis, der architektonische Qualität und Nachhaltigkeit in Kombination bewertet, ist europaweit einzigartig. Hohe ästhetische Anforderungen sind dabei ebenso gefordert wie innovative Lösungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Letztere werden anhand der bewährten klimaaktiv Standards für Neubauten, Sanierungen und Quartiere/Siedlungen bewertet. Die umfassende Vorprüfung aller eingereichten Projekte wird im Juni abgeschlossen, danach folgt das mehrstufige Auswahlverfahren der international besetzten Staatspreisjury.
Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit wird für Gebäude in den Kategorien Sanierung, Neubau und gesamthaft für Siedlungen und Quartiere vergeben. Bewerbungen für den Staatspreis sind ab dem 12. April möglich: staatspreis.baudock.at. Eingereicht werden können Bauten, die zwischen Jänner 2018 und Mai 2021 fertiggestellt wurden. Alle Gebäudetypen und Nutzungsarten sind dabei zulässig.

Neue Jury-Vorsitzende
Mit Katharina Bayer wurde von Klimaschutzministerin Gewessler eine neue Vorsitzende der Staatspreis-Jury bestellt. Die Architektin wurde im Jahre 2015 mit ihrem Büro einszueins architektur für das Wohnprojekt Wien selbst mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet und war bereits bei der letzten Ausschreibung in der Jury vertreten.
„In den vergangenen Jahren hat sich Sachen Klimaschutz vieles bewegt. Gerade in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, dieses erstarkte Bewusstsein aufrechtzuhalten. Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit hilft dabei, besonderes Klimaschutz-Engagement und innovative Architektur hervorzuheben und schafft damit eine klimafreundliche Zukunftsvision. Innerhalb der Baubranche ist er ein wichtiges Instrument, um ökologisches Bauen stärker in den Fokus zu rücken“, betont die neue Jury-Vorsitzende, Katharina Bayer. (Ausführliches Interview hier)

Informationen
klimaaktiv.at/staatspreis
bmk.gv.at

Über klimaaktiv
Die Ausschreibung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit erfolgt im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK. Durch die Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsstandards, der Aus- und Weiterbildung von Profis, mit Beratung, Information und einem großen Partnernetzwerk ergänzt klimaaktiv die Klimaschutzförderungen und -vorschriften. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aktivitäten und Akteure: klimaaktiv.at


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr