356 Thema

Aus dem Baukasten

© vivihouse

vivihouse ist ein kreislauffähiges Baukastensystem aus Holz, mit dem sechsgeschoßige Gebäude realisiert werden können.

Die Holzskelettbauweise, auf der das System vivihouse beruht, zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad, durch Nutzungsoffenheit, Energieeffizienz und zerstörungsfreie Rückbaubarkeit aus. Die Bauelemente können unabhängig voneinander entwickelt und produziert werden, während definierte Schnittstellen für die Kompatibilität der Einzelteile untereinander sorgen. Auf Basis eines Open-Source-Konzepts soll die Technologie aufeinander aufbauend weiterentwickelbar werden. Aber auch produzieren lassen sich vivihouse-Bauelemente angepasst an die lokalen Möglichkeiten.

vivihouse, ein Raumregal
vivihouse greift die strukturalistischen Positionen von John Habraken, Herman Hertzberger oder Frei Otto auf, die allesamt Bauteile nach ihrer Nutzungsdauer und Funktion gliedern. So wurde beispielsweise in den 1960er Jahren primär zwischen „Support“ und „Infill“ unterschieden. Ersteres bezog sich auf ein flexibles statisches Gerüst samt Versorgungsleitungen, das städtebaulich eingebettet war, während Zweiteres den Innenraum beschrieb: Die Idee hierbei war es, dass der Innenausbau von den Nutzern selbst ausgeführt werden konnte. Auf diese Weise waren die Räume an sich verändernde Bedürfnisse anpassbar und ermöglichten gleichzeitig Experimente mit neuen Lebensformen.

Modulares Holzskelett-Raumregal
Holz eignet sich als nachwachsender Rohstoff in Kombination mit der Möglichkeit zur Vorfabrikation und der üblich geforderten Brandwiderstandsdauer mit bis zu 90 Minuten für Gebäudebauteile in dieser Gebäudehöhe optimal.

Grundelemente der Tragkonstruktion
- Stütze: Brettschichtholzstütze inkl. Stahlteil am Kopfpunkt als Rand- und Innenstütze
- Deckenelement: ein Standardelement
- Aussteifung: per Wandscheibe, Holzstrebe oder Stahlauskreuzung
- Stütze: Brettschichtholzstütze inkl. Stahlteil am Kopfpunkt als Rand- und Innenstütze
- Deckenelement: ein Standardelement
- Aussteifung: per Wandscheibe, Holzstrebe oder Stahlauskreuzung

Stütze
Mit der Perspektive für höhere Gebäude ist die Stütze als blockverleimter Querschnitt in Brettschichtholz konzipiert: Randstützen 32 x 32 cm, Innenstützen 32 x 48 cm. Die geschoßweise Traglaststeigerung bei gleichbleibenden Querschnittsabmessungen erfolgt durch eine Steigerung der Festigkeitsqualitäten in Fichte, bzw. können durch einen Wechsel auf Brettschichtholz in Laubholz bis zu sieben oder acht Geschoße problemlos realisiert werden. Auch eine Hybridstütze mit einem Kern in Laubholz und einer Ummantelungsschichte aus Fichtenholz für ein homogenes optisches  Erscheinungsbild gibt es im Baukasten. Der Brandwiderstand bis zu 90 Minuten ist dabei über den Abbrand garantiert. Am Stützenkopf sitzt der geometrisch komplexe Knotenpunkt aus Stahl, alle anzuschließenden Einzelbauteile können über Zentrierdorne und lösbare Schraubverbindungen einfach montiert und zerstörungsfrei und einfach rückgebaut werden.

Deckenelement
Die Einzelelemente der Decke werden in einem Rastermaß von 2,8 x 5,6 m auf vier Punkten aufgelagert. Die Ausführung kann sowohl als Tramdecke als auch höhenoptimiert als Massivholzdecke bis hin zur Holz-Beton-Verbunddecke erfolgen. Das Auflagerdetail auf den Stützen ist so konzipiert, dass volle Variabilität in Deckensystem und Deckenhöhe möglich ist. Um größere stützenfreie Räume schaffen zu können, gibt es entsprechende Upgrade-Lösungen mit Unterzügen.

Aussteifung
Zur gesicherten Ableitung der Horizontallasten und der damit verbundenen Gebäudeaussteifung wurden Aussteifungselemente entwickelt, die in der Ausführung als Wandscheibe, als Holzdiagonale für Zugund Druckkräfte oder als Variante in Form einer Stahlauskreuzung angeboten werden können. Ergeben sich durch die Aussteifungselemente Zugkräfte in den Stützen, ermöglicht ein Zugelement eine Minimierung der aussteifenden Bauteile. Bei Bedarf stützenfreier Räume über den Grundraster hinaus wurde ein zum Baukastensystem kompatibler Unterzug entwickelt, der den Raster der Innenstützen auf 5,6 x 5,6 m erhöht. Der Unterzug kann als Brettschichtholzträger mit einer Höhe von 44 cm oder Stahlträger mit einer Höhe von 28 cm umgesetzt werden.

Vorgehängte Fassade
Bei vivihouse basiert die Konstruktion der vivihouse- Außenwandelemente auf einem einfachen Holzrahmen, der nach der Vorfertigung am Tragwerk befestigt wird. Diese Rahmenkonstruktion ist für eine breite Palette von Anpassungen ausgelegt: Die Integration von Recyclingmaterialien, spezielle Sonnenschutzsysteme, Fassadenbegrünung mit Energie- und Nahrungsmittelproduktion oder auch der Einbau von Spitzbögen aus dem lokalen Rohstoffkreislauf sind möglich. Lediglich die Anforderungen an Statik, Wärmedämmung, Brandverhalten und Luftdichtheit müssen erfüllt werden.

Je nach Möglichkeit können diese Bauelemente in Selbstbauweise, von konventionellen Zimmerleuten oder auch automatisiert hergestellt werden.

 

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr