Das Buch ist eine gut verständliche Einführung zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Es bietet einen Überblick über die Geschichte der KI und ihre ersten Anwendungen in der Architektur. Im zweiten Teil präsentiert der Autor konkrete Beispiele für den kreativen Einsatz von KI in der Praxis. Führende Experten und Expertinnen, von der Harvard-University bis zur Bauhaus Universität, eröffnen schließlich in Essays vielfältige Perspektiven auf das Potenzial von KI. Künstliche Intelligenz hat bereits Eingang in zahlreiche Branchen gefunden. In der Architektur steckt der Einsatz von KI allerdings noch in den Kinderschuhen. Aber die Entwicklung der letzten Jahre hat vielversprechende Ergebnisse gebracht. Building Information Modeling, kurz BIM genannt, ist für Architekturschaffende längst kein Fremdwort mehr. Die computerbasierte vernetzte Planung von Bauprojekten führt zu einem virtuellen Modell, an dem ale Beteiligten weiterarbiten können. Als Einführung zeigt das Buch ein Panorama dieser neuen technologischen Möglichkeiten und verdeutlicht so das Versprechen, das sie für die Architektur darstellen. Behandelt werden die Themenschwerpunkte Künstliche Intelligenz als Planungswerkzeug des Architekten, vom Städtebau bis zum Wohnungsgrundriss und Potenziale einer neuen Arbeitsweise. Der Autor Stanislas Chaillou hat Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und an der Harvard Graduate School of Design studiert. Er ist als Architekt in Paris tätig und arbeitet außerdem als Datenwissenschafter bei Spacemaker, einem Unternehmen, das KI-Software für den Bereich urbane Entwicklung herstellt.
208 Seiten | 74 Abb.
Englisch
ISBN 978-3-0356-2400-7
EUR 34,95