Ein Neubau am Ortsrand kam nicht infrage. Also entschied sich die Gemeinde, das neue Gebäude mitten im Herzen des Ortskerns auf der Fläche einer einstigen Fleischerei zu errichten. Vier Architekturbüros wurden um Entwürfe für ein Begegnungszentrum gebeten, das weit über die Funktion eines reinen Verwaltungsbaus hinausgeht. Nach dem Motto „Alles unter einem Dach“ sollten hier ein Vereinshaus, eine Gemeinschaftspraxis und die Gemeindeverwaltung Platz finden. „Wir wollten Flächen entwickeln, die flexibel, vielfach nutzbar und offen sind“, berichtet der ausführende Architekt Christian Kircher von smartvoll Architekten, der die Gemeinde mit seinem Entwurf überzeugen konnte.
Das neue Bürgerhaus gliedert sich funktional und baulich in drei Teile: Zum Hauptplatz orientiert ist das Rathaus untergebracht. Im zweiten Baukörper gibt es ein Vereinshaus, das Traditionen und Aktivitäten Platz bietet. Im östlichen Teil des Gebäudes befindet sich das Ärztezentrum. Um das Gebäude möglichst einladend zu gestalten, wurde es um 90 Grad gedreht, die Seitengassen geöffnet und mittels vieler Freibereiche und offener Zonen für die Bevölkerung nutz- und begehbar gemacht. Büros, Besprechungszimmer und Teeküche sind im Erdgeschoß angeordnet, alle leicht auffindbar, barrierefrei zugänglich und mit Fenstertüren nach außen ausgestattet – auch das trägt zur offenen Gestaltung bei.
Keramische Dach- und Fassadenelemente aus steirischer Manufakturarbeit
Durchwegs authentische und natürliche Materialien zu nutzen war allen Beteiligten ein Anliegen, mit dem Ziel, damit eine einladende Atmosphäre zu schaffen. So wurden auf einem Großteil des Dachs und der Fassade als Blickfang auf rund 800 Quadratmetern Fläche Altstadttasche-Ziegel von Wienerberger angebracht, die dem Gebäude haptische und optische Qualität sowie Charakter verleihen. Die Fassadenelemente wurden mit viel Liebe zum Detail im Wienerberger-Werk in Gleinstätten gefertigt. Für ein rustikales und modernes Erscheinungsbild wurden die Oberflächen der Ziegel aufgeraut. Bei der Farbwahl entschied man sich bewusst für drei unterschiedliche Engobe-Grautöne. Rund ein halbes Jahr wurde in Abstimmung mit dem Architekten experimentiert, bis die passende Farbgestaltung beschlossen wurde. Weitere 600 Quadratmeter Fläche des Daches und der Fassade wurden mit dem geradlinigen Tondachziegel Figaro Deluxe Engobe Basalt aus dem Wienerberger-Sortiment eingedeckt.
Informationen
wienerberger.com
Der Artikel als PDF