357 Thema

Alles so schön grün

Eine urbane Klimastrategie sollte nicht zum Green­washing werden und eine Zwei-Millionen-Stadt wie Wien sollte nicht aussehen wollen wie eine Landgemeinde.

von: Roland Kanfer

Kein Zweifel: Der Klimawandel ist greif- und spürbar. Das Wetter wird extremer. Es ist gut und richtig, dass wir uns Gedanken machen, was man in den Städten tun kann, um die Folgen von Starkregen und Über­hitzung zu verringern. Weniger versiegelte Oberflächen, damit Wasser versickern kann und mehr Grünflächen, die Schatten spenden und durch Verdunstung Abkühlung bringen – und zusätzlich Kohlendioxid absorbieren und in Sauerstoff umwandeln.

Alle diese Strate­gien sind gut gemeint. Gut wäre es, wenn sie in Städten wie Wien nicht einhergingen mit der Tendenz, den Charakter einer Metropole (und eine solche ist Wien in den letzten 20 Jahren doch geworden) zu verleugnen. Eine Großstadt ist eine Großstadt. Dazu gehört pulsierendes Leben, dazu gehört auch der Verkehr. Und zwar multimodal, also motorisierter Individualverkehr ebenso wie nicht motorisierter, öffentlicher und Fußgängerverkehr. Und zum Verkehr gehören Straßen, in denen dieser Verkehr auch fließen kann. Das muss eine Metropole bieten können.

Nicht urban sind: gesperrte Fahrspuren und Kreuzungen, um Autofahrer zu ärgern, sowie Straßen, die zusehends mitsamt ­ihrem Charakter verschwinden zugunsten von uniform gestalteten Flächen, auf denen man sich ebenso gut in Unter-Ratzersdorf wie in Castrop-Rauxel befinden könnte. Eine Zwei-Millionen-Stadt wie Wien sollte nicht aussehen wollen wie eine Landgemeinde.

Eine urbane Klimastrategie sollte auch nicht zum Greenwashing werden. Etwa, wenn sich ein internationales Möbelhaus im innerstädtischen Bereich Wiens mit einem autofreien Einkaufszentrum niederlässt, weil man damit die grünbewegte Klientel zum Einkauf mit beruhigtem Gewissen verlocken möchte – dabei aber unter den Tisch fallen lässt, dass man am Stadtrand Wiens gleichzeitig ein Logistikzentrum errichtet hat, von dem aus die autofrei besichtigten und erworbenen Sofas, Küchen und Schlafzimmereinrichtungen per Lkw kreuz und quer durch Wien kutschiert werden müssen. Diesen CO2-Ausstoß werden auch überdimensionale Pflanzentöpfe an den Fassaden nicht kompensieren können. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen – und: Bleiben Sie gesund!


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr