Insider Bauwelt Projekte

AGPB® Technology Award 2023 für Stadshus Växjö

Alle Fotos: © Anders Bergön
Alle Fotos: © Anders Bergön

Växjö hat 1991 als erste Stadt Europas beschlossen bis 2050 klimaneutral zu werden. Das neue Rathaus- und Bahnhofsgebäude ist diesem Ziel verpflichtet. Das österreichische Unternehmen Binderholz Bausysteme lieferte Säulen, Tragwerk und die Deckenelemente dafür – insgesamt über 4.200 m3 Holz.

Das neue Stadshus von Växjö vereint Rathaus und Bahnhof – Holz spielt dabei eine tragende Rolle. Der 1.850 m² große Bahnhofsteil im Erdgeschoß beherbergt Wartezimmer, Geschäfte Restaurants und einen öffentlichen Teil mit dem Namen "Växjös Wohnzimmer", der als offener Treffpunkt dienen soll und mit Fußgänger- und Fahrradbrücken sowie drei Haupteingängen die Stadtteile des Zentrums von Växjö miteinander verbindet. Im ersten und zweiten Stock gibt es im Rathaus auf 13.770 m² über 600 moderne Arbeitsplätze. Die Projektplanung hat das europaweit tätige Architektur- und Ingenieurbüro Sweco übernommen

Rathaus, Bahnhof & Shopping Center

Binderholz Bausysteme lieferte die Träger, Stützen und Decken des in Skelettbauweise errichteten Gebäudes. Die Fachwerke im untersten und obersten Geschoß bestehen ebenfalls aus Brettschichtholz. Insgesamt kamen dabei über 4.200 m³ Holz zum Einsatz: 3.100 m³ binderholz Brettsperrholz und 1.100 m³ binderholz Brettschichtholz sowie Drei-Schicht-Massivholzplatten. Während der Bauzeit umhüllte ein riesiges Zelt das zu errichtende Stadshus: Das Baumaterial war vor der Witterung geschützt und konnte so rasch und ohne Qualitätsverlust verarbeitet werden. Das Zelt bot auch für die auf der Baustelle Beschäftigten ein gutes Arbeitsumfeld.

Der Bahnhof im Erdgeschoß bietet Geschäfte, Restaurants und einen öffentlichen Raum mit dem Namen „Växjös Wohnzimmer“. Das Rathaus umfasst zwei weitere Stockwerke mit rund 600 Arbeitsplätzen. Der niedrige Energieverbrauch war Fokus für die Errichtung wie den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Mit Hilfe eines Bauzeltes gelang es, durch rasche Verarbeitung des Materials die Bauzeit kurz zu halten. Fernwärme und -kühlung, eine Photovoltaikanlage sowie das Schrägdach reduzieren dauerhaft den Gesamtenergieverbrauch und somit die CO2-Emissionen.

Växjö – Grünste Stadt Europas

Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt des Austrian Green Planet Building® (AGPB) Awards. Dieser überträgt die Kriterien der nationalen Klimaschutzinitiative klimaaktiv für die Bau- und Immobilienwirtschaft ins internationale Umfeld. Die im Ausland erbrachten herausragenden Leistungen österreichischer Planungsbüros, Consultants, Bauunternehmen und Produktionsbetriebe im Bereich Nachhaltig Bauen – AGPB zeichnet sie aus.

Växjö gilt als „grünste Stadt Europas“ und hat sich bereits 1991 Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel gesetzt. In diesem Sinne sollte das neue Stadshus den nationalen wie internationalen öffentlichen Verkehr stärken. Die Energieeffizienz des Gebäudes wurde sowohl während der Errichtung als auch für dessen Lebensdauer von Anfang mitbedacht und eingeplant. So reduziert z. B. das Schrägdach die Gebäudehülle und sorgt so für einen niedrigeren Energieverbrauch. Fernwärme wie -kühlung und eine Photovoltaikanlage versorgen das Gebäude.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr