Zwei Kategorien
Die Hauptkategorie des Wettbewerbs steht Architekten, Planern, Ingenieuren, Bauherren und Bauunternehmen offen, die nachhaltige Antworten auf technologische, ökologische, sozioökonomische und kulturelle Aspekte des Bauens entwickelt haben. Die eingegebenen Projekte müssen ein fortgeschrittenes Entwurfsstadium erreicht haben und intakte Chancen für eine Realisierung aufweisen; ihre Ausführung darf aber frühestens am 4. Juli 2016 begonnen haben. Studierende und junge Berufsleute im Alter von bis zu 30 Jahren können in der Kategorie «Next Generation» zusätzlich visionäre Konzepte und kühne Ideen einreichen – unabhängig davon, wie wahrscheinlich deren Umsetzung ist.
Fünf regionale Wettbewerbe
Die erste Stufe der LafargeHolcim Awards wird in fünf Weltregionen ausgetragen; entscheidend dafür, zu welcher Region eine Wettbewerbseingabe gehört, ist ihr vorgesehener Realisierungsort. In jeder Region beurteilt eine eigene Jury aus ausgewiesenen Fachleuten tätig. Präsidiert werden die Jurys von Harry Gugger (Region Europa), Ray Cole (Region Nordamerika), Angelo Bucci (Region Lateinamerika), Nagwa Sherif (Region Mittlerer Osten und Afrika) und Donald Bates (Region Asien Pazifik). Die Expertinnen und Experten beurteilen die Projekte anhand von fünf Zielvorgaben für nachhaltiges Bauen: Innovation und Transferpotenzial, ethische Standards und soziale Integration, Ressourcen- und Umweltperformance, Wirtschaftlichkeit sowie kontextuelle und ästhetische Bedeutung. Die Zielvorgaben gewährleisten eine ganzheitliche Sichtweise auf ein Projekt und umfassen dessen gesamten Lebenszyklus.
Die Gewinner der LafargeHolcim Awards werden in der zweiten Hälfte 2017 an fünf regionalen Preisverleihungen ausgezeichnet. Sie qualifizieren sich automatisch für die zweite Stufe des Wettbewerbs, die globalen LafargeHolcim Awards 2018. Die Preissumme für den gesamten Wettbewerbszyklus beträgt 2 Mio. US-Dollar.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und muss online und in Englisch erfolgen. Verlangt werden Informationen zur Autorenschaft, eine Projektzusammenfassung, technische Details und Bilder oder Illustrationen. Eine detaillierte Anleitung erklärt die Bewertungskriterien und gibt Tipps zur Vorbereitung und Eingabe eines Projekts unter www.lafargeholcim-awards.org.
Unterstützt durch technische Universitäten von Weltrang
Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit einigen der weltweit führenden technischen Hochschulen durchgeführt. Vertreter der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH Zürich und EPFL Lausanne) bilden das Academic Committee der LafargeHolcim Foundation. Weitere Partnerhochschulen sind: American University of Beirut (AUB), Libanon; American University of Cairo (AUC), Ägypten; Ecole Supérieure d’Architecture de Casablanca (EAC), Marocco; Indian Institute of Technology (IIT Bombay) in Mumbai, Indien; Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA; Tongji University (TJU) in Shanghai, China; Tsinghua University (THU) in Beijing, China; Universidad Iberoamericana (IBERO) in Mexico City, Mexiko; Universidade de São Paulo (USP), Brasilien; University of British Columbia, Vancouver, Kanada; University of Melbourne, Australien und University of the Witwatersrand (Wits) in Johannesburg, Südafrika.
Die LafargeHolcim Foundation for Sustainable Construction unterstützt den Diskurs zum nachhaltigen Bauen seit 2003 mit ihrem internationalen Wettbewerb, mit akademischen Foren und durch Publikationen. Die Stiftung wird unterstützt von LafargeHolcim, dem weltweit führenden Baumaterialhersteller.