Aktuelles

17 klimaaktiv Kompetenzpartner ausgezeichnet

Quelle: BMK/ William Tadros
Im Bild von links nach rechts: Sektionschef Jürgen Schneider, Lukas Clementschitsch, Thomas Belazzi, Mikolt Piller, Christian Schwager, Gerald Pernkopf, Peter Haftner
Quelle: BMK/ William Tadros

Fachkräfte als Klimaschutz-Motor: Das österreichweite Netzwerk an klimaaktiv Kompetenzpartnern bringt die Energiewende in Schwung.

Jürgen Schneider, Leiter der Sektion Klima und Energie, zeichnete in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler am Donnerstag, dem 08. September 2021 insgesamt 17 neue klimaaktiv Kompetenzpartner:innen aus ganz Österreich aus. Die qualifizierten Fachkräfte erweitern das große Netzwerk von klimaaktiv Profis in den Bereichen Erneuerbare Energien, Nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie klimaaktiv Siedlungen und Quartiere.
„Qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je. Sie sind es, die direkt im Ort und in der Gemeinde mit ihrem Handwerk und ihrer Expertise für mehr Klimaschutz sorgen. Sie tauschen Öl- und Gasheizungen gegen klimafreundliche Heizsysteme, installieren Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern, planen und bauen die nachhaltigen Gebäude, Siedlungen und Quartiere von morgen. Mit unseren milliardenhohen Investitionen in den Klimaschutz schaffen wir – jetzt und auch in Zukunft – mehr Lebensqualität und sorgen zugleich für tausende neue Jobs. Als Kompetenzschmiede für engagierte Fachkräfte erarbeitet und vermittelt klimaaktiv, gemeinsam mit rund 40 Bildungsinstitutionen, unverzichtbare Zukunftskompetenzen für den Klimaschutz“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler anlässlich der Veranstaltung.

klimaaktiv als Kompetenz-Schmiede
Die 17 ausgezeichneten Personen sind ausgebildete Profis aus den Themenbereichen Heizen mit Erneuerbaren Energien (Wärmepumpe und Biomasse), Photovoltaik, nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie energieeffiziente Siedlungen und Quartiere. Sie alle haben ihre Expertise im Rahmen einer Weiterbildung ausgebaut. Die Kurse und Lehrgänge werden entwickelt von Bildungsanbietern (wie etwa dem AIT/arsenal research oder dem Österreichischen Biomasse-Verband ) gemeinsam mit Expert:innen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv, die für hohe Qualität in den Kursangeboten sorgen. So entsteht das ganze Jahr hinweg ein umfangreiches und attraktives Angebot an Fortbildungen. Zu den Themenschwerpunkten zählen dabei Bauen und Sanieren, Energie- und Gebäudetechnik, Energiemanagement und -beratung sowie umweltfreundliche Mobilität.

Starke Nachfrage am Arbeitsmarkt
In den kommenden Jahren spielen der Ausbau der Erneuerbaren Energien, nachhaltige Gebäude und saubere Mobilitätslösungen eine zentrale Rolle für den Weg zu Österreichs Klimaneutralität. Dafür werden zahlreiche Fachkräfte benötig, die diese klimafreundlichen Technologien planen und umsetzen können. Das spezielle Know-how der Kompetenzpartner:innen findet daher bereits heute sowohl bei Betrieben als auch bei Kund:innen und Betrieben hohen Zuspruch und ist am Arbeitsmarkt stark gefragt. Mehr als 20.000 Fachkräfte haben bereits eine der zahlreichen Aus- und Weiterbildungen in Kooperation mit klimaaktiv absolviert.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr