Liebe Frau ,
Die soeben erschienene Ausgabe 358 (5/2021) steht unter dem Themenschwerpunkt Bildungsbau. Eines ist klar: Die ganztägige Schulform, ob als Ganztagsschule mit abwechselnden Unterrichts- und Betreuungsphasen, Offene Schule mit Nachmittagsbetreuung oder dem in Wien seit einigen Jahren umgesetzten Campusmodell mit der Vernetzung von Volks-, Mittelschule und Kindergarten, entspricht einfach den heutigen Lebensmodellen.
|
|
|
|
Architektur für die Wissensgesellschaft
Susanne Karr hat sich die neuen Unterrichtskonzepte und deren Anforderungen an die Architektur angesehen. Der Umgang mit Digitalisierung, Konnektivität, Inklusion und ganzheitlichen Bildungskonzepten muss durch die Planung ermöglicht werden.
|
Schulcampus Neustift im Stubaital (fasch&fuchs Architekten) © Hertha Hurnaus
|
|
|
Vielschichtig und kompakt
Der Ende August 2021 fertiggestellte Bildungscampus Aron Menczer in Wien ist ein vielschichtiger und zugleich kompakter Baukörper, der sich dem Stadtraum öffnet, starke Raumwirkung erzielt, viel Licht ins Innere lässt und insgesamt Offenheit und Freundlichkeit vermittelt.
|
© STRABAG Real Estate/ Daniel Hawelka
|
|
|
Innenraumluft
Saubere Luft in den Schulklassen
Neben weiteren Bildungsbauten, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, wird der Schwerpunkt mit einem Gastbeitrag von Peter Tappler, Hans-Peter Hutter und Hanns Michael Moshammer vom Arbeitskreis Innenraumluft im Klimaministerium abgerundet, der ein Positionspapier zur Lüftung von Schul- und Unterrichtsräumen in Zeiten von SARS-CoV-2 präsentiert.
|
Im Sinne des Infektionsschutzes sollten Schul- und Unterrichtsräume mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil versorgt werden.
© Roland Kanfer
|
|
|
Ausschreibung
proHolz Student Trophy 22
Städte nachverdichten mit Holz: „woodencity“ lautet das Motto des Wettbewerbs zum Bauen mit Holz, der anhand von drei Bauplätzen in Berlin, München und Wien Ideen für das Weiterbauen und Ergänzen im bestehenden städtischen Gefüge sucht. Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen können als interdisziplinäre Teams bis 31. März 2022 Beiträge für den internationalen Wettbewerb einreichen. Es winken Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro.
|
|
|
|
WERBUNG |
|
Podiumsdiskussion
Die Stadt von morgen – Stadtplanung, Wohnbau und Baukultur
Wie jedes Jahr lädt das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE gemeinsam mit BAU!MASSIV! zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Stadtplanung, Wohnbau und Baukultur. Heuer machen wir anlässlich der IBA_Wien, der Internationalen Bauausstellung 2022, Station in der Bundeshauptstadt!
Am Podium:
- Kathrin Gaál, amtsführende Wiener Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Vizebürgermeisterin
- DI Kurt Hofstetter, Koordinator IBA_Wien
- DI Christoph Hrncir, Leiter MA 21 B – Stadtteilplanung und Flächennutzung Nordost
- Dr. Gerhard Schuster, Vorstandsvorsitzender Wien 3420 aspern Development AG
- Prof. Arch. Mag.arch. Silja Tillner, Architektin und ehemaliges Mitglied des aspern Beirates
- DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer VÖZ (Vereinigung der österreichischen Zementindustrie)
Datum: 24. November 2021 Zeit: 16:00 bis ca. 20:00 Ort: Technologiezentrum Seestadt, Seestadtstraße 27, 1220 Wien 15.00 Uhr: Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Seestadt Aspern anhand eines Modells und einer kurzen Tour kennenzulernen. Treffpunkt U2-Station Aspernstraße.
|
Download Programmfolder
|
|
|
ARCHICAD
10 Architekt:innen. Eine Überzeugung.
Entwerfen, Visualisieren, Auswerten, Publizieren und Zusammenarbeiten – Archicad überzeugt Architekt:innen auf ganzer Linie. Aber lassen wir sie selbst zu Wort kommen: in unserem neuen Film „Warum auf Archicad umsteigen?“
|
|
|
|
WERBUNG |
|
|
|
|