Liebe Frau ,
Mit der Renovierung der Neuen Nationalgalerie Berlin – von Architekt Ludwig Mies van der Rohe eigentlich als Verwaltungsgebäude für Kuba gedacht und sein einziges Bauwerk in Deutschland nach 1945 – gelang einem zeitgenössischen Vertreter der Skelettbauweise, dem englischen Architekten David Chipperfield, eine sanfte und respektvolle Transformation der Stahl-Glas-Konstruktion ins Heute.
|
|
|
Neue Nationalgalerie Berlin
Monumentalität und Transparenz
Stahl und Glas – diese beiden Baumaterialien sind (beinahe) alles, was Ludwig Mies van der Rohe brauchte, um die Neue Nationalgalerie in Berlin zu realisieren. Nach fünf Jahren Bauzeit ist das 1968 eröffnete ikonische Bauwerk renoviert. Architekt David Chipperfield verlieh dem Stahl- und Glaspavillon eine zeitgemäße Note, ohne in das Erscheinungsbild einzugreifen.
|
Blick aus der Ausstellungshalle bei Nacht
© Simon Menges
|
|
|
|
Viele andere Projekte, Architekturwettbewerbe und Geschichten zu den Themen Skelettbau, Glas und Metall, Raumakustik können Sie in der aktuellen Ausgabe 356 (3/2021) lesen.
|
|
|
Ausschreibung
ETHOUSE Award 2022
Zum elften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt Gebäudesanierungen, die ein gestalterisches, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Herangehen an Energieeffizienz unter Beweis stellen. Einreichende der 4. November 2021.
|
Sieger ETHOUSE Award 2020 „Öffentliche Bauten“: Seniorenwohnhaus Haus Penzing, Wien. Architektur: Karl und Bremhorst Architekten © Kurt Hoerbst
|
|
|
|
|
|
|