Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
9. Juni 2021

Liebe Frau ,

Das Wiener Stadtentwicklungsgebiet Neu Leopoldau, eine Dachgleiche einer Wohnhausanlage und der Wettbewerb für ein Studentenheim in Bayern stehen im Mittelpunkt unseres Newsletters dieser Woche. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! 

Wettbewerbe realisiert

Neu Leopoldau: So wohnen Junge in Wien

Auf einem 13,5 Hektar großen Areal in Wien-Floridsdorf, auf dem einst das Gaswerk Leopoldau stand, entstehen seit Herbst 2017 unter dem Projekttitel „Neu Leopoldau“ insgesamt rund 1200 Wohnungen. Die Wettbewerbsdokumentation sämtlicher Bauplätze ist in der Ausgabe 330 vom Februar 2017 nachzulesen. Wir präsentieren in dieser Ausgabe sechs und in den nächsten Ausgaben die weiteren fertiggestellten Projekte. 

 
Weiterlesen

Das Projektgebiet Neu Leopoldau © Copter-tv/Robert Putz

 

Dachgleiche

Gundi & Franz wohnen bald hier

Die Bauteile B und C1 der Wohnbauten in der Gundackergasse 23 + 25 in Wien-Essling – Planung: Freimüller Söllinger Architektur – sind im Rohbau fertig. Im vergangenen Dezember begann der Innenausbau, die Fertigstellung ist für November 2021 geplant.

 
Weiterlesen

© Daniel Hawelka für Freimüller Söllinger Architektur ZT GmbH

 

Wettbewerb

Neubau Studenten­wohnanlage Stutzwinkel, Straubing (D)

gruber locher architekten ais Bregenz gewannen den Realisierungswettbewerb für eine Studentenwohnanlage im Neubaugebiet Stutzwinkel im bayrischen Straubing vor drei deutschen Architekturbüros..

 
Weiterlesen
 

Ausstellung

Die Frauen der Wiener Werkstätte

noch bis 03. Oktober 2021: Mit der Ausstellung lenkt das MAK den Blick auf bisher wenig beachtete Gestalterinnen, die das Spektrum der Wiener Werkstätte wesentlich erweitert haben.
bis 03. Oktober 2021
Ort: MAK Wien, Stubenring 5, 1010 Wien

 
Weiterlesen

Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching und Maria Likarz, Fotografie, 1924 © MAK

 

Ihr Termin fehlt?

Um unsere Terminübersicht so aktuell und umfangreich wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns, wenn Sie uns hier Ihren Veranstaltungshinweis schicken. Gehen Sie einfach auf wettbewerbe.cc/news/termine, tragen Sie Titel, Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung ein und laden Sie bis zu zwei Dateien (Bilder oder PDFs) hoch.  

 

Nachschlagewerk

Cross-Media-Plattform DER MARKT

Leser sind User. Sie informieren sich auch online in Fachzeitschriften und verbinden sich via Tablet, Handy, PC mit dem Internet und den sozialen Medien.

Das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE bietet Firmen aus allen baurelevanten Branchen, aber auch Architekturbüros mit der Suchmaschine Der MARKT die Verbindung von print- und online-Werbung.

Auf wettbewerbe.cc finden unsere Leser ein Nachschlagewerk zur Auswahl Ihrer Kooperationspartner. „Der Markt“ bildet nach Branchen alle relevanten Betriebe ab, die Dienstleistungen und Produkte für die Baubranche anbieten. Auswahl, Suche, Geokodierung und Leistungsmerkmale bieten einen schnellen Überblick zum Markt. 

Laden Sie Ihre Daten gleich hier hoch!

 
Zur Plattform DER MARKT
 

BESTELLEN SIE die aktuelle Ausgabe des ARCHITEKTURJOURNAL WETTBEWERBE in der Printversion, ein Probeabo (drei Ausgaben um 15 Euro) oder gleich ein Jahresabo!
Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen!
Hier finden Sie die Anleitung.

Folgen Sie uns:

I: Wettbewerbe-Website
fb: Architekturjournal-Wettbewerbe
twitter: @AJ_WETTBEWERBE
Instagram: aj_wettbewerbe
und auf LinkedIn

 

ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE - Das Magazin für Baukultur
Traungasse 14-16 | 1030 Wien | Tel.: 0043 1 740 95-0
E-Mail | Wettbewerbe-Website | Mediadaten

Medieninhaber und Verleger: Verlag Holzhausen GmbH
Traungasse 14-16, 1030 Wien, Österreich, Tel: 0043 1 740 95-0, Verlagholzhausen-Website
FB-Nr.: 207841z | FB-Gericht: HG Wien | UID-Nr.: ATU51587509
Es gelten die AGB der Verlag Holzhausen GmbH: AGB
Impressum | Offenlegung | Blattlinie
Datenschutzerklärung


Sie möchten sich aus dem Verteiler austragen? Dann klicken Sie bitte hier.