Sehr geehrte Damen und Herren!
In unserem Newsletter präsentieren wir Ihnen diesmal Kulturbauten, die beweisen, dass der Einsatz von Naturstein auch in der modernen Architektur seinen berechtigten Platz hat. Außerdem präsentieren wir Ihnen die Natursteinpreise der Bundesinnung Österreichischer Steinmetze.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
|
Der C120 geschliffene Marmor ist das Belagsmaterial für die gesamten Erschließungsflächen. Alle Fotos: © Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen
|
|
|
Dauerhaft
Stein im Kulturbau
Kunst kommt von Können – meistens jedenfalls. Während sich aber über manche moderne Kunst trefflich streiten lässt, ist das Bauen mit Naturstein im kulturellen Kontext über alle Zweifel erhaben.
|
Fassadendetail: Strenge Rippenstruktur und Gesimse aus regionalem Liesberger Kalkstein.
|
|
|
|
Einer der Hauptpreise ging an die Restaurierungsarbeiten am Mariendom in Linz. Alle Fotos: © Steinzentrum Hallein
|
|
|
Bildungswoche der Steinmetze
Natursteinpreise des Steinzentrums Hallein
In Velden am Wörthersee fand im Mai 2022 die Bildungswoche der Bundesinnung Österreichischer Steinmetze statt. Neben informativen und spannenden Fachvorträgen zum Themenkreis Naturstein wurden im feierlichen Rahmen auch die Natursteinpreise 2022 verliehen.
|
Ein weiterer Hauptpreis für die Sanierung der
Poysdorfer Pestsäule.
|
|
|
|
PRONATURSTEIN ist das Zeichen der Vereinigung der Österreichischen
Natursteinwerke - mit dem Ziel, Architekten, Baumeistern, Planern und
der Öffentlichkeit österreichischen Naturstein vorzustellen. Diese
Unternehmen aus Österreich stehen für Naturstein, von der schonenden
Gewinnung im Steinbruch bis hin zur regionalen Bearbeitung und Fertigung
unseres Naturbaustoffes.
|
|
|
|
|
|