|
Sehr geehrte Neben der Topografie und der Vegetation sind es vor allem die verwendeten Baumaterialien, die die Wahrnehmung der vom Menschen gestalteten Umwelt beeinflussen. Als traditioneller Baustoff für Wege, Mauern, Bodenbeläge sowie Fenster- und Türgewände hat Naturstein daran einen wesentlichen Anteil.
|
|
|
Stein vermittelt Identität
Bei Sanierungen und Neubauten punktet St. Margarethener Kalksandstein mehrfach: Durch die Verwendung des regionalen Natursteins fallen kurze Transportwege an und das traditionelle Baumaterial fügt sich harmonisch in den umliegenden Baubestand ein. Deutlich zeigt sich diese Bautradition an der Modernisierung und barrierefreien Umgestaltung des Gemeindeamtes von St. Margarethen. Das Gebäude erhielt in südöstlicher Richtung einen eingeschoßigen Zubau.
|
© Richard Watzke
|
|
|
Naturstein ist Vertrauenssache
Richard Watzke im Gespräch mit Steinmetzmeister Dietmar Steller aus Wels, Oberösterreich: „Naturstein als Baustoff ist immer gefragt. Trends innerhalb der großen Materialvielfalt sind der jeweiligen Architektur geschuldet. Bei Küchenarbeitsplatten waren in den letzten Jahren vorwiegend schwarze und dunkle Farben gefragt, die sich jetzt zum Klassiker entwickeln. Aktuell sind Grau- und Brauntöne mit homogenen Strukturen beliebt.“
|
Foto: Steinmetzmeister Steller
|
|
|
Architektur und Naturstein 2018
Das Jahresheft 2018 von Pronaturstein. Lesen Sie über die seit Jahrtausenden betriebene künstlerische
Bearbeitung des Steins, über Naturstein als Emotionsträger und über die
Symbiose von Naturstein und Wasser. Wir zeigen Ihnen, wie Naturstein in
der modernen Architektur und in der Sanierung Verwendung findet, wie
wichtig Marmor für Designer war und ist und warum Natursteinbeläge in
der Stadt Patina ansetzen müssen.
|
|
|
|
PRONATURSTEIN ist das Zeichen der Vereinigung der Österreichischen
Natursteinwerke - mit dem Ziel, Architekten, Baumeistern, Planern und
der Öffentlichkeit österreichischen Naturstein vorzustellen. Diese
Unternehmen aus Österreich stehen für Naturstein, von der schonenden
Gewinnung im Steinbruch bis hin zur regionalen Bearbeitung und Fertigung
unseres Naturbaustoffes.
|
|
|
|
|
|