Alle Fotos: © Richard Watzke

Pünktlich zum 750. Bestehen wurden die Natursteinböden im Schloss Marchegg sorgfältig erneuert.

Weiterlesen
Produkte & Innovationen

Branchenprojekt Schall.HOCH.bau

Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich entwickelte ein Rechenmodell zur Prognose des Schallschutzes von ein- und mehrschaligen…

Weiterlesen
© Peter Oswald & Daniel Sostaric
Portraits

STUDIO WG3

„It‘s all about details.“

Weiterlesen
© Martin Steiger

Klaus Baringer heißt der neue Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV).

Weiterlesen
Alle Fotos: © Chris Mavric

Bei der Generalsanierung des Wiener Gartenbaukinos stand die Rückführung in den von Robert Kotas 1960 hinter­lassenen Originalzustand im Vordergrund.…

Weiterlesen
Foto: Felix Pitscheneder © Peikko

In den Vorhallen der hinduistischen Tempel ist jede Säule ein Einzelstück. So ist es auch in der offenen Säulenhalle STOA169 in der Nähe des…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Karin Lernbeiß
Wettbewerbe realisiert Projekte

Der Kreis zähmt die Natur

Graz Museum Schlossberg / Studio WG3

Weiterlesen
© Architekturbüro Reinberg

„Architektur für eine solare Zukunft“

Weiterlesen
© vic schwarz

„Europe 40 under 40“ Award für Oliver Steinbauer

Weiterlesen
© ÖFM/Bruno Klomfar

Das Kino ist eine Maschine. Es funktioniert am besten, wenn es unsichtbar ist, so die These Peter Kubelkas. Denn je mehr Aufmerksamkeit und Farbe der…

Weiterlesen
Alle Fotis: © bause tom - photography
Wettbewerbe realisiert Projekte

Keine befremdliche Architektur

Musikpavillon Finkenberg (Tirol) / ATP architekten ingenieure

Weiterlesen
© Interface
Interior Design

Am Boden bleiben

Viel zu schade, um mit Füßen getreten zu werden: Der Boden gilt als fünfte Dimension des Raums und hat weit mehr als die tragende Funktion inne.

Weiterlesen
© Metsä Wood

Immer mehr Kommunen, Bauträger und Architekten erkennen das Potenzial der Holzbauweise. Auch im mehrgeschoßigen Wohnbau etabliert sich der Baustoff…

Weiterlesen
© Synthesa

Die traditionellen Bootshäuser der heimischen Fischer im Salzkammergut sind grau-braun verwitterte Gebäude, die sich Sonne, Wind, Wetter und Wasser…

Weiterlesen
© Hager Partner AG

Die öffentlichen Räume von aspern die Seestadt Wiens werden maßgeblich von vier sogenannten Saiten geprägt: der

Roten, Grünen, Blauen Saite und der…

Weiterlesen
© Jaime Navarro

Was müssen Gebäude, in denen Kunst und Kultur ihren Platz finden, können?

Weiterlesen
© Manuel Carranza/Centro Niemeyer

Eines war gestern. Vieles ist heute. Kultur befindet sich in einem ständigen Wandlungsprozess, ein Wesenszug, bei dem auch die Architektur Schritt…

Weiterlesen
© Stefan Müller
Produkte & Innovationen

Piano bis Forte

Sie ziehen ihre Besucher schon vor dem ersten Ton in ihren Bann: Moderne Konzertund Theatersäle, die den Klang zu einem architektonischen Parameter…

Weiterlesen
© Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen

Kunst kommt von Können – meistens jedenfalls. Während sich aber über manche moderne Kunst trefflich streiten lässt, ist das Bauen mit Naturstein im…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Steinzentrum Hallein

In Velden am Wörthersee fand im Mai 2022 die Bildungswoche der Bundesinnung Österreichischer Steinmetze statt. Neben informativen und spannenden…

Weiterlesen
© Wehdorn Architekten ZT GmbH

So aufwendig und hochwertig es auch gebaut sein mag – irgendwann kommt jedes Gebäude in die Jahre.

Um das Bauwerk für kommende Generationen zu…

Weiterlesen
© Prefa

Sie nennen sich Objektberater, Architektenberater, Planungsberater. Wie auch immer – sie sind Schnittstelle der Bauprodukte- und Baustoffproduzenten…

Weiterlesen
© Miran Kambic

Gegenstand des Wettbewerbs: Baumit kürte die beste europäische Fassade der letzten beiden Jahre. Teilnahmeberechtigt waren Objekte aus den Jahren…

Weiterlesen
© Franz Reschke Landschaftsarch. GmbH

Die Rote Saite gilt als die Lebensader von aspern Seestadt.

Weiterlesen
© Henke Schreieck Architekten ZT GmbH

Im Bereich des Übergangs vom Burg­graben zur Museumstraße befindet sich das Eckgebäude der Wettbewerbsaufgabe – Museumstraße 1 – als Startpunkt der…

Weiterlesen
© Robert Papon, TU Graz

Die Concrete Design Competition, CDC, fördert innovative Entwurfskonzepte und forciert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Weiterlesen
© ARGE GERNER GERNER PLUS./AllesWirdGut

Besonders im geförderten Wohnbau spielen klimaschonende Maßnahmen eine ganz zentrale Rolle. In diesem Zeichen wurde das 1. Wiener WohnBAUMprogramm…

Weiterlesen
© ABIS
Produkte & Innovationen

Hilfreiche Abis-Kalkulation

Abis stellt die Neuentwicklung „Kalkulation 2022“ zur Verfügung.

Weiterlesen
© Polestar

Polestar hat Ende vergangenen Jahres die Gewinner seines zweiten jährlichen globalen Designwettbewerbs bekanntgegeben.

Weiterlesen
© pro Holz Austria

Städte sind der Lebensraum der Zukunft: Bereits jetzt lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis zum Jahr 2025 werden zwei Drittel…

Weiterlesen

Denk mal! Was für ein Auftrag jedes Strebens nach Größe, Schönheit, Botschaft, Symmetrie, Faszination, ja nach Wunder!

Weiterlesen
© Volker Naumann / Staatsgaler-ie Stuttgart

Der Kautschuk-Belag mit der runden Noppe hat sich seit seiner Markteinführung 1967 als feste Größe im Architekturbetrieb etabliert – zahlreiche…

Weiterlesen
© Object Carpet

Die räumliche Gestaltung des Unternehmenssitzes der Patrizia AG in Frankfurt streicht die Unternehmensidentität und den Ansatz des Unternehmens…

Weiterlesen
© Tecta (2)

Ein kleiner Segler mit hoher Rückenlehne, eine Koje, die vor dem Rest der Welt abschirmt oder die reduzierte Variante des traditionellen Kaminsessels…

Weiterlesen
© Hawa

Überall dort, wo bisher die raumsparenden Vorteile von Schiebe­türen nicht optimal eingesetzt werden konnten, stehen ihrer Verwendung nun im wahrsten…

Weiterlesen
© Kaldewei

Für die Architektur des Hotel Seegarten in Sundern hat der Hotelier und Fernsehkoch Olaf Baumeister handverlesene Partner ausgesucht, um ein Ambiente…

Weiterlesen

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr